Ultraschall (oder Echographie)

Die Methode erlaubt die Anfertigung von Bildern unter Verwendung hochfrequenter Schallwellen.

Ultraschall wird häufig zur Untersuchung abdominaler Organe, des Bewegungsapparats (Sehnen, Muskeln, Bänder etc.) sowie anderer Weichteile wie Brust oder Schilddrüse eingesetzt.
Die Dopplersonographie ist eine spezielle Methode, welche die Beurteilung des Flusses in den Blutgefässen ermöglicht.

Die Apparatur besteht aus einer Untersuchungssonde, welche mit einem Computer und Bildschirm verbunden ist. Die Sonde wird dabei auf den untersuchenden Körperteil, welcher mit einem leitenden Gel bedeckt ist, aufgesetzt. Die empfangenen Echos der emittierten Ultraschallwellen werden vom Computer in Bilder umgewandelt.

Ultraschall wird auch als Hilfsmethode bei Punktionen/Infiltrationen und Gewebeentnahmen eingesetzt.

Vorbereitung

Abdomen und Becken : Nüchtern für feste Speisen während 4 Stunden, trinken ist erlaubt. Für Becken volle Blase.
Bei Punktionen/Infiltrationen : Der zuweisende Arzt wird eventuell eine allfällige Blutverdünnung sistieren.

Untersuchungsablauf

Eine Untersuchung dauert zwischen 15 und 30 Minuten, je nach zu untersuchender Region. Die Untersuchung ist schmerzlos, nicht invasiv und bedarf keiner Röntgenstrahlen wie bei der Konventionellen Radiographie oder der Computertomographie.

Sie werden in einem abgedunkelten Raum auf einer Patientenliege platziert. Der Radiologe setzt die Sonde auf den zu untersuchenden Körperteil, welcher zur besseren Schallleitfähigkeit mit einem Gel bedeckt ist und fertigt dabei eine gewisse Anzahl Bilder an.